
Dienstleistungen Beleuchtung
Auch andere Faktoren, wie Farbe und Intensität des Lichts sowie Lichtabnahme und Einfallswinkel, spielen eine Rolle dabei, wie die Objekte in einer Szene aussehen.
Lichtkonzept
Das Lichtkonzept entsteht aus der Zusammenführung von praktischem Nutzen, Kundenanforderungen, Kosten und rechtlichen Bestimmungen.
Es sind unter anderem die Beleuchtungsrichtlinien der DIN 5034, DIN 5035 und der DIN EN 12464 an Arbeitsstätten und Öffentlichen Einrichtungen zu erfüllen. Bei Bahnanlagen sind zudem die entsprechenden Regelwerke, insbesondere die Richtline 954 zu beachten.
Lichtmanagement
Mit Lichtmanagement-Systemen wird die Beleuchtung gesteuert oder organisiert. Bedarfsgerechtes Licht heißt oft Regelung des Beleuchtungsniveaus in Abhängigkeit vom Tageslicht durch Dimmen und/oder Teilabschaltungen. In komplexeren Anwendungen kÖnnen auch abrufbare Lichtszenen mit manuellen AnpassungsmÖglichkeiten notwendig werden.
Lichtkomponenten
Verschiedene Auswahlkriterien wie licht- und elektrotechnische Eigenschaften, Bauart, Montageort, Sicherheitsanforderungen und schließlich Design bestimmen Art und Anzahl der Leuchten und Lampen. Eine entscheidender Faktor sind zudem die Kosten, die sich auf Anschaffung, Betrieb und Wartung verteilen.
Für unsere Design- und Beratungsdienstleistungen setzen wir neben den herkömmlichen Systemen auch neue, zukunftsweisende Technologien von verschiedenen renommierten Herstellern ein. Die Entscheidung, welches System einzusetzen ist, wird aufgrund der wirtschaftlichen und funktionalen Anforderungen getroffen.
Durch Software-Gestützte Simulationen erarbeiten wir das Design und berechnen die lichttechnischen Parameter. Zudem dienen die graphischen Darstellungen dem Kunden als Entscheidungshilfe.
Unser Dienstleistungsangebot beinhaltet natürlich auch die Messung der Beleuchtungsstärke, dafür verwenden wir das Luxmeter testo 545.